Digitalisierung mit Verantwortung

Diana Sasse
Steuerberaterin

Verantwortung vor Effizienz – mein Umgang mit KI und RPA in der Steuerberatung
Die digitale Transformation verändert auch die Steuerberatung – oft schneller, als es auf den ersten Blick scheint. Automatisierte Prozesse, Datenanalysen durch KI und unterstützende Technologien wie RPA (Robotic Process Automation) bieten große Chancen, um effizienter zu arbeiten und zeitintensive Routinetätigkeiten zu vereinfachen. Doch gerade im Umgang mit sensiblen Daten ist für mich eines ganz klar: Technologie darf niemals Verantwortung ersetzen.
Kein Prozess ohne menschliche Kontrolle
In meiner Kanzlei kommt keine Technologie unreflektiert zum Einsatz. Jeder digitale Vorgang – sei es durch KI-gestützte Textvorschläge oder automatisierte Prozessschritte – wird zuvor sorgfältig geprüft. Ich analysiere, ob die Unterstützung tatsächlich sinnvoll ist, welche Daten betroffen sind und welche Risiken bestehen. Jede Entscheidung, die Auswirkungen auf Ihre steuerliche Situation hat, treffe ich persönlich – mit fachlicher Erfahrung, beruflicher Verantwortung und menschlichem Augenmaß.
Eine vollautomatisierte Bearbeitung, bei der Mandantendaten unbeaufsichtigt verarbeitet oder interpretiert werden, findet bei mir nicht statt – und das möchte ich auch bewusst nicht vertreten.
Datenschutz, Verantwortung und Ethik als Maßstab
Als Steuerberaterin unterliege ich nicht nur dem Berufsrecht, sondern auch einem hohen Anspruch an den Umgang mit Daten und Vertrauen. Für mich ist selbstverständlich, dass sämtliche eingesetzten digitalen Werkzeuge den Vorgaben der DSGVO sowie den ethischen und rechtlichen Anforderungen entsprechen, die mit meinem Berufstitel verbunden sind.
Daten, die beispielsweise durch Analyseverfahren verarbeitet werden, prüfe ich sorgfältig im Hinblick auf Zweck, Umfang und rechtliche Zulässigkeit. Ich halte mich an die geltenden Datenschutzvorgaben und orientiere mich an den Grundsätzen des verantwortungsvollen Technikeinsatzes. Das bedeutet auch: Kein Tool, keine Plattform, keine Technologie wird genutzt, ohne dass ich ihre Funktionsweise und Risiken nachvollziehen kann.
Digitalisierung mit Haltung – nicht als Selbstzweck
Ich sehe den Einsatz von KI und RPA nicht als Allheilmittel, sondern als ergänzendes Werkzeug – und nutze es nur dort, wo es Ihrer Beratung tatsächlich zugutekommt. Das bedeutet: Prozesse werden vereinfacht, Rechenwege beschleunigt, Informationen besser aufbereitet – aber nicht automatisch entschieden oder unbeaufsichtigt verarbeitet.
Technologie kann vieles leisten. Aber das Vertrauen, das Sie mir entgegenbringen, lässt sich nicht digitalisieren. Deshalb bleibe ich als Ihre Beraterin persönlich verantwortlich – auch im digitalen Zeitalter.
Transparenz zur Beitragserstellung
Dieser Beitrag wurde persönlich von mir inhaltlich erarbeitet. Die sprachliche Ausarbeitung erfolgte unterstützt durch ein KI-Textsystem (ChatGPT), unter vollständiger menschlicher Kontrolle und redaktioneller Prüfung. Eine automatisierte Veröffentlichung oder inhaltliche Steuerung durch externe Systeme erfolgt nicht. Das begleitende Bildmaterial wurde mit dem Tool Gamma visualisiert.